In unserer dreizügigen Grundschule fördern wir ein kreatives Lehr- und Lernumfeld mit einer einzigartigen Lernmethodik. In 80 bis 90% der Unterrichtsstunden findet der Unterricht auf Englisch statt; er wird von unseren hochqualifizierten englischsprachigen Lehrkäften erteilt. Um moderne Lehrmethoden und motivierende Stunden durchführen zu können, sind unsere Klassenzimmer mit modernsten interaktiven Tafeln ausgestattet und mit inspirierenden Displays optimiert. Wir möchten Kinder an unseren Grundschulen befähigen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und in die Realität umzusetzen. Zielstrebigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Ausdauer sind dafür ebenso wichtig wie Neugier, Mut und Selbstbewusstsein. Darüber hinaus sind wir darauf bedacht, umsichtig ein positives zweisprachiges Lernumfeld zu schaffen, in dem das Lernen Freude bereitet. Durch kontinuierliche Ermutigung und Lob bilden wir vertrauensvolle, unabhängige Weltbürger aus, die im Bewusstsein ihrer Talente sich frei entfalten, ihr Wissen stetig vergrößern und die Würde des Menschen achten. Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind hoch qualifiziert und haben an universitären Lehrerausbildungsprogrammemen in Deutschland und der ganzen Welt teilgenommen. Sie bringen eine Fülle und Vielfalt an pädagogischen Methoden und Theorien mit und nutzen moderne Lehr- und Lernmethoden, die weltweiten Standards entsprechen. Grundlage sind aktuellste Forschungsergebnisse über Lernen, Lernprozesse und ihre didaktische und methodische Umsetzung. Unsere Lehrpläne basieren auf den niedersächsischen Lehrplänen für Grundschulen, die wir mit Kompetenzen und Themen aus Lehrplänen anderer Länder in unser Bildungsprogramm ergänzen. Fest im Curriculum verankert sind so zum Bespiel globale Themen wie Kinderrechte, Gleichberechtigung, Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Mental Health, und andere altersgerechte Themen, die zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung und anderen internationalen und aktuellen Themengebieten gehören.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen in den verschiedenen nachstehenden Abschnitten.
Überblick
Die folgenden Grundsätze liegen unserem pädagogischen Konzept zugrunde:
- Sprachliche Immersion ab Klasse 1
- Differenzierte und individuelle Lernansätze, die sich durch unser gesamtes Lehr- und Lernprogramm ziehen
- Ein pastorales System zur Förderung der moralischen und sozialen Kompetenzen begleitend zur akademischen Entwicklung
- Ein einzigartiges KIBS-Grundschulcurriculum, das auf dem niedersächsischen Lehrplan basiert und durch internationale Lehrplankompetenzen ergänzt wird
- Ein Curriculum-Enrichment-Programm mit vielen nationalen und internationalen Projekttagen und -wochen
- Ein umfassendes Lehr- und Lernprogramm, das durch ein gezieltes Medienkonzept mit iPads ergänzt wird, um das Lehren und Lernen zu bereichern
- Eine globale und international ausgerichtete Perspektive mit einem ausgewogenen Verhältnis von körperlichem und geistigem Wohlbefinden
Lehrplan
Unser Lehrplan ist auf unser Konzept der immersiven Bildung zugeschnitten. Er umfasst international anerkannte Kompetenzen und Standards, die den Anforderungen des niedersächsischen Lehrplans voll entsprechen. Er ist vielschichtig und so angelegt, dass er die Kinder auf die vielfältigen Herausforderungen vorbereitet, denen sie im Erwachsenenleben begegnen werden. Der Lehr- und Lernansatz der KIBS ist auf zwei Lernrahmen aufgebaut:
• dem Niedersächsischen Lehrplan und dem Niedersächsischen Schulgesetz
• einem international inspirierten Lehrplan, der auf Lehrplanzielen und -vorgaben aus verschiedenen internationalen Lehrplänen basiert
Unsere Lehrpläne sind flexibel und wir sind ständig bestrebt, das Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler zu optimieren und zu erweitern. Kinder, die unsere Grundschule erfolgreich abschließen, können unsere weiterführende Schule besuchen und die Mittlere Reife oder das Abitur erwerben. Mit dem Abiturzeugnis und unseren zusätzlichen Cambridge Language Qualifications sind unsere Schüler in der Lage, an englischsprachigen Universitäten weltweit zu studieren. An der KIBS stellen wir sehr hohe Anforderungen an das Arbeitsverhalten und die soziale Einstellung unserer Schüler. Hier finden Sie unsere Benotungskriterien, die sich an den niedersächsischen Standards orientieren, mit zusätzlichen Erwartungen, die wir im Schulleben für wichtig halten.
Wenn ein Kind nach der 1. Klasse ohne Englisch- oder Deutschkenntnisse an unsere Schule kommt, bieten wir ihm spezielle Immersionsklassen an, damit es schnell das Sprachniveau seiner Mitschülerinnen und Mitschüler „aufholen“ kann. Es ist jedoch ratsam, dass dieser Prozess zu Hause unterstützt wird, damit sich beide Sprachen gleichzeitig entwickeln.
Unsere Lehrer und der Lehrplan
Unsere Klassen- und Fachlehrer arbeiten zusammen, um eine sichere und anregende Lernumgebung zu schaffen. Die Klassenlehrer unterrichten drei der Kernfächer Mathematik, Englisch, Sachkunde und Lesen; in den Klassen 1 und 2 unterrichten die Klassenlehrer auch PSHE (Personal, Social and Health Education). Zusätzlich haben wir Fachlehrer für Deutsch, Immersion (EAL und DAZ), sonderpädagogischen Förderbedarf, Sport, Musik, Kunst, Ethik und Coding.
Lehrkräfte
Das KIBS-Grundschulteam besteht aus gut qualifizierten, hoch motivierten, erfahrenen und vielseitigen Lehrern. Unsere Lehrkräfte haben ihre Ausbildung in ihrem Heimatland (in Deutschland anerkannt) oder in Deutschland absolviert und kommen aus vielen verschiedenen Ländern. Sie bringen eine Fülle von Möglichkeiten und Erfahrungen mit, um das kulturelle Verständnis unserer Schüler zu bereichern. Unsere Lehrer und Lehrerinnen nehmen sich die Zeit, Ihr Kind kennenzulernen, um eine persönliche Beziehung aufzubauen, die von Vertrauen und Fürsorge geprägt ist. Sie legen Wert auf eine positive Beziehung zu den Eltern der von ihnen unterrichteten Kinder und nutzen verschiedene Kommunikationskanäle, um sicherzustellen, dass alle informiert sind und sich einbezogen fühlen. Unsere Lehrer achten darauf, mit allen Schülern und Schülerinnen Routinen und Strukturen zu schaffen, damit jeder weiß, was von ihm erwartet wird, und schaffen so eine förderliche Lernatmosphäre. Jedes Jahr werden die Schüler der drei Klassen innerhalb einer Jahrgangsstufe gemischt. Außerdem arbeiten sie mit einer neuen Klassenlehrkraft und einer neuen Deutschlehrkraft zusammen. Dieser Prozess hat viele Vorteile – die Kinder lernen, neue Freunde zu finden, sie verstehen, dass Veränderungen ein normaler Teil des Lebens und des Erwachsenwerdens sind, und die Schülergruppen werden gemischt, um sicherzustellen, dass viele Aspekte berücksichtigt werden.
Megan Fries
Klassenlehrerin Klasse 1, Wondering Whales
Luke Silcock
Klassenlehrer Klasse 1, Dedicated Dolphins
Laura Pickles
Klassenlehrerin Klasse 1 – Confident Caterpillars
Jannik Bade
Deutschlehrer Klasse 1, Ethiklehrer
Claire Billingham
Klassenlehrerin Klasse 2 – Talented Turtles
Jessica Tillmans
Klassenlehrerin Klasse 2 – Curious Koalas
Jack Moseley
Klassenlehrer Klasse 2 – Enterprising Emus
Ulrike Neumann
Deutschlehrerin Klasse 2, Ethiklehrerin
Pinja McWilliam
Klassenlehrerin Klasse 3 – Hardworking Hedgehogs
Andrew Davies
Klassenlehrer Klasse 3 – Positive Puffins
David Knape
Klassenlehrerin Klasse 3 – Perfect Pandas
Roman Kandel
Deutschlehrer Klasse 3, Ethiklehrer
Charlotte Kendall
Klassenlehrerin Klasse 4 – Diligent Dingoes
Chloe Smith
Klassenlehrerin Klasse 4 – Genius Giraffes
Jamie Wiles
Klassenlehrer Klasse 4
Laura Kamlott
Deutschlehrerin Klasse 4, Ethiklehrerin
Jean-Simon Coulibaly
Lehrer Englisch als Zweitsprache, Sportlehrer Klasse 1
Rachel Freedman-Don
Förderlehrerin
Stephanie Broll
Musiklehrerin Klassen 1-4
Martin Clarke
Sportlehrer / Assistent Principal
Peter Endriss
Coding Lehrer, Medienpädagogischer Leiter
Kaylin Kerremans
Kunstlehrerin Klassen 1-4
Tabea Bednarzik
DaZ & Klasse 4 Ethik
Melina Oppermann
Förderlehrerin
Greta Kalinowsky
Teaching Assistant
Zeugnisse und Informationen für Eltern
Unsere Lehrerinnen und Lehrer schreiben zweimal im Jahr (Januar und Juni/Juli) Zeugnisse für jedes Kind. Im November und März erhalten die Schülerinnen und Schüler Zwischenzeugnisse, die einen schnellen Überblick über ihren aktuellen Leistungsstand geben. Nach Erhalt dieser Zwischenzeugnisse können die Eltern ein Gespräch mit den Klassenlehrern oder Fachlehrern vereinbaren, wenn sie weitere Informationen wünschen. Einmal im Jahr, nach den Halbjahreszeugnissen, laden unsere Lehrer die Eltern der Schülerinnen und Schüler, die sie sehen müssen, zu einem Elternsprechtag ein (diesen Termin entnehmen Sie bitte dem Schulkalender), um das Halbjahreszeugnis zu besprechen. Eltern, die nicht dringend eingeladen wurden, können an diesem Tag ebenfalls einen Termin vereinbaren. Darüber hinaus können Eltern während des gesamten Schuljahres jederzeit einen Termin für ein Gespräch über die Fortschritte ihres Kindes vereinbaren.
Wir informieren auch über die folgenden Kommunikationskanäle:
A) Mentoring
Unsere Lehrkräfte betreuen alle Schülerinnen und Schüler viermal pro Schuljahr. In diesen Mentoring-Treffen werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, individuelle und persönliche Ziele zu formulieren. Diese Ziele sind darauf ausgerichtet, dass der/die Schüler/in ein Ziel erreicht, auf das er/sie hinarbeiten möchte. Dieses Ziel kann sich auf beliebige Fähigkeiten oder Kenntnisse beziehen oder allgemeine Schwerpunkte des Sozial- und Arbeitsverhaltens ansprechen. Die Mentoring-Ziele werden in unseren Schülerorganisatoren festgehalten, so dass auch die Eltern die Selbstreflexion und die Fortschritte ihres Kindes verfolgen können.
B) SeeSaw (Link zu unserem SeeSaw Guide)
Die KlassenlehrerInnen nutzen die Seesaw-App, um Lernerfahrungen mit allen Eltern zu teilen – diese App funktioniert als digitales Portfolio und Kommunikationsinstrument. Fotos und Arbeiten der SchülerInnen können geteilt werden und Eltern können die Entwicklungen in Echtzeit kommentieren. Lernvideos und Aktivitäten werden von den Lehrern hochgeladen, um den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen zu wiederholen oder ihr Lernen weiterzuentwickeln und diese Erfahrungen mit ihren Eltern zu teilen.
C) Organisar Notiz
Ein wöchentliches Update informiert die Eltern über wichtige Hinweise und den in der Woche behandelten Unterrichtsstoff. Da wir in unserer Grundschule keine Hausaufgaben aufgeben, sind alle Eltern über die allgemeinen Unterrichtsthemen informiert und können, falls gewünscht, die Wiederholung vor wichtigen Prüfungen unterstützen.
D) Elternworkshops
Während des gesamten Schuljahres bietet das Grundschulteam verschiedene Workshops für Eltern an. Diese sollen den Eltern helfen, das Lernen ihres Kindes zu unterstützen und zu verstehen, wie wir in unserer Grundschule lehren und lernen.
Stundenplan und Schulzeiten
Die KIBS-Grundschule ist eine Ganztagsschule. Der längere Schultag lässt Zeit für den Unterricht unserer Kernsprachen und für die Vermittlung der internationalen Komponenten unseres Lehrplans. Auch die gemeinsame Mittagspause ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Programms für soziales Lernen. Die Pausen ermöglichen es den Kindern, Freundschaften innerhalb der Schulgemeinschaft zu knüpfen und die Zeit abseits der Schulaufgaben gemeinsam zu genießen.
Wir legen großen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lernzeiten und Zeiten zur Entspannung und für andere Hobbys. Die KIBS-Grundschule ist daher eine „hausaufgabenfreie“ Schule. Wir ermutigen jedoch zum Lesen – dies sollte niemals als lästige Pflicht angesehen werden!
KIBS Grundschule Kernfächer:
Mathe
Englisch
Deutsch – beinhaltet eine Stunde Sachkunde (Thema in deutscher Sprache)
Thema (Sachkunde) – umfasst eine Unterrichtsstunde Coding
KIBS Grundschule Nebenfächer:
PSHE
Ethik
Kunst
Musik
Sportunterricht
Unsere Vormittagsbetreuung beginnt um 7.30 Uhr, und die Kinder können ihr Frühstück mitbringen. Außerdem bieten wir von 15.30 bis 17.00 Uhr ein Nachmittagsbetreuungsprogramm an.
Betreuung am frühen Morgen*
7:30 Uhr – 8:30 Uhr
9:00 Uhr – 15:30 Uhr
Die Schule öffnet um 8:30 Uhr
Betreuung nach der Schule und Clubs*
15:30 Uhr – 17:00 Uhr
Schulferien:
Die KIBS richtet sich nach dem niedersächsischen Schulferienkalender. Unsere Partner (Hannover 96 und Aspria am Maschsee) bieten regelmäßig ein Ferienprogramm* an. Dieses Programm findet in den Oktoberferien, teilweise auch in den Oster- und Sommerferien statt.
*gegen Aufpreis
Besondere Merkmale
Coding (Sphero und Lego)
Unser Coding-Lehrplan ist speziell auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten und entspricht in vielen Kompetenzen den Anforderungen der Medienbildung in Niedersachsen. In der Jahrgangsstufe 1 beginnen alle Schüler mit Offline-Coding-Unterricht – sie lernen, wie man Anweisungen gibt, Sequenzen und Schleifen versteht. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen praxisnah – zum Beispiel, indem sie ihren Lehrer programmieren, ein Marmeladenbrot zuzubereiten und beobachten, ob ihr Code erfolgreich war. Anschließend beginnen wir mit einfachen Programmieraufgaben mit den iPad-Wagen und den Bee-Bot-Robotern. In der Jahrgangsstufe 2 bauen unsere Schülerinnen und Schüler auf den erlernten Fähigkeiten auf und lernen den Umgang mit den Sphero-Robotern. In den Klassen 3 und 4 arbeiten die SchülerInnen mit verschiedenen Apps, verwenden Lego-Codes und tauchen tiefer in die Welt des Programmierens einfacher Spiele und der SWIFT-Spielplätze ein. Mit den fortschreitenden Fähigkeiten unserer SchülerInnen ändern wir den Lehrplan nach Bedarf und erforschen weiterhin neue Soft- und Hardware.
Studentische Führungsqualitäten: Hauskapitäne und stellvertretende Hauskapitäne, iPad-Leader und Schülerrat
In unserer Grundschule haben wir eine Schülerführungsstruktur auf zwei Ebenen. Wir haben Klassensprecher, die von ihren Mitschülern gewählt werden, um die Ansichten ihrer Mitschüler/innen zu vertreten. Sie treffen sich mit dem Schulleitungsteam, um ihre Ansichten zu diskutieren, neue Ideen auszutauschen und sich an Entscheidungen zu beteiligen, die die Schüler betreffen. Neben dieser traditionellen Form der demokratischen Beteiligung finden in der 3. Klasse jährliche Wahlen für unsere stellvertretenden House-Captains statt, die in Klasse 4 zu House-Captains werden. Unsere Vice- und House-Captains arbeiten mit den Heads of House (Lehrkräfte) zusammen, um unser Belohnungssystem zu überwachen und Veranstaltungen und Ausschüsse zu organisieren. Unsere iHeroes sind eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die sich beworben haben, um Mitschülern/Mitschülerinnen bei technologischen Fragen zu helfen. Sie arbeiten mit dem medienpädagogischen Leiter zusammen und werden bei Projekten mit eingebunden. Außerdem testen sie neue Technologieprodukte, bevor diese in den Lehrplan aufgenommen werden.
Mentoring
Unsere Schüler treffen sich viermal im Jahr mit ihrer Klassenlehrkraft zu einem Mentoring-Treffen. Bei diesen Treffen reflektierten die Schülerinnen und Schüler, was gut gelaufen ist und welche Lernprozesse verbessert werden können. Der Schüler/innen und die Lehrkraft vereinbaren dann ein SMART-Ziel (Specific, Measurable, Achievable, Realistic, Time framed), auf das sich der Schüler in den kommenden Wochen bis zum nächsten Treffen konzentrieren kann. Diese Ziele werden im Schülerorganiser festgehalten und bei jedem Treffen wieder aufgegriffen. Dies hilft jedem Schüler, Verantwortung für sein eigenes Lernen zu übernehmen und über Lernverhalten und Lernfortschritte nachzudenken.
Mentale Gesundheit und Wohlbefinden
In unserer Grundschule konzentrieren wir uns darauf, offen darüber zu sprechen, wie wir uns fühlen. Das Erkennen unserer Emotionen und der Auswirkungen, die sie auf unseren Tag haben können, bereitet uns darauf vor, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Stress abzubauen und unser Einfühlungsvermögen gegenüber anderen zu erhöhen. Im Laufe des Schuljahres folgen wir einem Zeitplan mit verschiedenen Themen und Aktivitäten, um uns mit einer Vielzahl von Themen rund um die psychische Gesundheit zu beschäftigen. Denkpausen, Meditation, Yoga und Atemübungen fördern die Konzentrationsfähigkeit unserer Schüler und Schülerinnen. Jedes Jahr nehmen wir auch an der Children’s Mental Health Week teil – sehen Sie sich hier unseren Kalender mit Aktivitäten zur mentalen Gesundheit an.
Internationaler Lehrplan
Unser Kerncurriculum orientiert sich an den Kompetenzen der niedersächsischen Lehrpläne. Unsere schulinternen Curricula werden jedoch durch viele verschiedene internationale Veranstaltungen ergänzt, um sicherzustellen, dass das Lernen spannend ist und Spaß macht. Als Ganztagsschule mit optionalen AGs nach der Unterrichtszeit am Nachmittag haben wir viel mehr Zeit, um zusätzliche Ideen und Themen zu erkunden. In unseren Stundenplan haben wir das Fach PSHE aufgenommen, das für Personal, Social and Health Education (persönliche, soziale und gesundheitliche Bildung) steht und unseren Schülern und Schülerinnen hilft, neben den akademischen und kreativen Lehrplanfächern auch die notwendigen Lebenskompetenzen und Kenntnisse zu entwickeln. Wir veranstalten auch regelmäßig Schulversammlungen, bei denen die Klassen zusammenkommen und lernen, Reden und Projekte für den Rest der Schule zu präsentieren. Das Lernen im Freien ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unserer Schule, um das Lernen relevant zu halten und mit Erfahrungen aus dem wirklichen Leben zu verbinden. In jedem Schuljahr nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an vielen Veranstaltungen teil, die in Schulen auf der ganzen Welt gefeiert werden. Wir feiern die Anti-Mobbing-Woche, die Woche der psychischen Gesundheit von Kindern, den Internationalen Frauentag, den Tag der Menschenrechte und viele andere themenbezogene oder kulturelle Veranstaltungen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren?
Hier ist ein Link zu unserem Veranstaltungskalender
Globales Curriculum: 17 STGS und Globales Lernen / Eine Welt für alle Award
In Verbindung mit unseren internationalen Kompetenzen möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern auch wichtige globale Kompetenzen vermitteln, daher haben wir die 21 Kompetenzbereiche des globalen Curriculums fächerübergreifend in die verschiedenen Themenbereiche der Grundschule mit einbezogen. Auch die 17 STDGS gehören bei uns fest zum Unterrichtsalltag – in den Klassen 1 und 2 lernen Schülerinnen und Schüler über die Ziele der verschiedenen STDGS und in den 3. und vierten Klassen vertiefen sie die Grundkenntnisse, um eine Bronze, Silber und Gold-Urkunde des STDGs Passes zu erhalten. Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Bereiche des globalen Lernens: